
Der Anbau von Chilis ist nicht nur ein spannendes Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, scharfe Geschmacksnoten frisch aus dem eigenen Chili-Garten zu genießen. Ein strukturierter Monats-Kalender kann dir helfen, die verschiedenen Stadien des Chili-Anbaus zu organisieren und deine Pflanzen optimal zu versorgen. Hier ein Überblick:

Januar – Planung und Vorbereitung
- Sortenauswahl: Entscheide dich für Chili-Sorten je nach Geschmack, Schärfegrad und Anbaubedingungen.
- Ausrüstung: Besorge Töpfe, Anzuchterde, Samen und ev. eine Pflanzenleuchte für die erste Wuchsphase.
- Standortwahl: Finde einen hellen Ort mit optimalen Lichtverhältnissen.
—

Februar – Aussaat
- Aussaatzeit: Beginne mit der Aussaat in Anzuchtschalen bei ca. 25–28°C.
- Keimung fördern: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Die Keimung dauert in der Regel etwa 1–3 Wochen.
—

März – Pflege der Keimlinge
- Pikieren: Sobald die Pflänzchen 2–4 Blätter haben, topfe sie in größere Töpfe um.
- Lichtversorgung: Sorge für ausreichend Licht durch Pflanzenlampen oder ein sonniges Fenster.
—

April – Vorbereitung für den Umzug ins Freie
- Abhärtung: Gewöhne die Pflanzen langsam an Außentemperaturen, indem du sie tagsüber für kurze Zeit nach draußen stellst.
- Düngung: Beginne mit einer leichten Düngung, um das Wachstum zu fördern.
—

Mai – Auspflanzen
- Ins Freie setzen: Nach den Eisheiligen können die Pflanzen ins Freiland oder in größere Kübel umziehen.
- Standort: Wähle einen sonnigen, windgeschützten Platz mit nährstoffreicher Erde.
—

Juni – Wachstum und Pflege
- Bewässerung: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe.
- Düngung: Dünge regelmäßig mit einem ausgewogenen Dünger. Allgemein gilt für Chilis, das N – P – K Verhältnis sollte 2 – 1 – 3 sein. (N=Stickstoff, P=Phosphor, K=Kalium, oft werden nach N – P – K weitere enthaltene Elemente wie Mg (Magnesium) und S (Schwefel) genannt)
—

Juli – Blütezeit
- Bestäubung: Unterstütze die Bestäubung bei Indoor-Pflanzen durch leichtes Schütteln oder mit einem Pinsel.
- Schädlingskontrolle: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse und behandle sie rechtzeitig.
—

August – Fruchtbildung
- Fruchtansatz: Die ersten Früchte erscheinen. Unterstütze das Pflanzenwachstum weiterhin durch regelmäßige Pflege.
- Bewässerung: Achte darauf, dass die Erde gleichmäßig feucht bleibt, da Früchte viel Wasser benötigen.
—

September – Reifezeit
- Ernte: Ernte reife Chilis, wenn sie ihre endgültige Farbe erreicht haben.
- Nachreifung: Lass einige Früchte an der Pflanze für eine späte Ernte.
—

Oktober – Samen sammeln
- Samen entnehmen: Entnimm Samen von reifen Früchten und lasse sie trocknen, um sie für die nächste Saison aufzubewahren.
—

November – Rückschnitt
- Pflanzen zurückschneiden: Kürze die Pflanzen, um sie für die Überwinterung vorzubereiten.
- Pflege: Bewahre die Pflanzen an einem kühlen, hellen Ort auf.
—

Dezember – Ruhephase
- Winterruhe: Gieße die Pflanzen sparsam und lasse sie sich erholen.
- Planung: Beginne die Planung für die nächste Anbausaison.
—
Mit diesem Monats-Kalender bist du bestens gewappnet, um das Beste aus deinem Chili-Anbau herauszuholen. Viel Erfolg und scharfen Genuss!
!! Wer schwer keimende Sorten oder welche die eine lange Reifezeit haben, anbauen möchte, kann auch schon im Dezember/Januar mit der Aussaat beginnen !!